Die Astroports der USC: Astroports in den Kernwelten (wie z.B. in New Sydney auf Altara) sind normalerweise ausschließlich für Raumschiffe unter 10000kl Verdrängung und mit geräuscharmen Antriebssystemen zugelassen, wie z.B. einem RLT-Antrieb (Reactionless Thrust). Warp-Antriebe, oder RIFT-Antriebe wie sie offiziell heißen, haben die Eigenschaft je nach Belastungsgrad ein kreischendes Gräusch zu emmittieren, wenn sie durch eine Atmosphäre fliegen. Aus diesem Grund ist es ihnen nicht gestattet einen Raumhafen oder eine Landeplattform inerhalb der City anzufliegen. Einige Raumschiffe besitzen eigens zu diesem Zweck einen RLT-Antrieb mit geringer Leistung, um die Fabriken und Ladedocks der Konzerne im Stadtzentrum und der Corporate City bzw. dem Central Business Distriet zu versorgen. Die meisten der Wolkenkratzer besitzen Landefelder auf dem Dach oder Platformen bzw. Andockbuchten in den Gebäudeaußenwänden. Normalerweise docken hier Shuttles, kleine Kreuzfahrtschiffe oder Frachter, sowie Trampfrachter und freie Handelschiffe an. In den meisten Fällen liegen für Raumfahrzeuge die Überfluggenehmigungen nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 150 bis 200 Kilometer pro Stunde vor. Die Größe der Landplätze variiert stark. Automatische Landesysteme nehmen daher die Zuordnung der Schiffe (deren Größen anhand von Transponder-Daten bekannt sind) zu den am Besten passenden Landeplattformen vor.
Im Central Business District (CBD) besitzen zudem fast alle Gebäude Dachlandeplätze für Aeros und Shuttles, sowie Hangars auf verschiedenen höher gelegenen Ebenen. Ein automatisches Parksystem verstaut die gelandeten Fahrzeuge im Gebäude, natürlich gegen eine nicht allzu niedrige Parkgebür (sie ist in wahrheit exorbitant), da Parkplätze rar sind. Ferner gibt es Massentransportsysteme wie Individual- und Großraumlifte oder Nahverkehrsmittel die in den unterschiedlichsten Höhen der Gebäude Haltestellen besitzen. Auf diese Weise ist der Transit zwischen gelandetem Schiff und dem Rest des Planeten oder zumindest der City sichergestellt.
Selbstverständlich ist der Luftverkehr in der Innenstadt strengstens kontrolliert. Kein Raumschiff bewegt sich dort ohne Autopilot und ohne Verbindung zur CTA (Central Traffic Authority), selbst ein großer Teil des Bodenverkehrs ist automatisiert.
Klassenbezeichnungen für Raumhäfen
Seit die United Solar Confederation (USC) anerkanntes Mitglied im Galaktischen Bund ist, gibt es etwas verwirrung über die Bezeichnungen von Raumhafenklassen. An dieser Stelle soll für Aufklärung gesorgt werden und die ehemals allein für die USC gültigen Raumhafenklassen, mit den – in das in der USC gebräuchliche ConAnglic übersetzten – Bezeichnungen des Galaktischen Bundes in Relation gesetzt werden.
Im Galaktischen Bund gibt es drei generelle Unterschiede unter den einzelnen Klassen: Hub, Port und Field. Nicht jede Klasse besitzt alle dieser Typen. Ein Hub ist ein Verteilerknoten, ein Port ist eine einfacher Endknoten und ein Field ist ein Behelfsraumhafen oder eine veraltete bzw. aufgegebene Installation der jeweiligen Klasse.
Galaktischer Bund |
USC |
Beschreibung |
Installationen |
Intergalactic Hub |
– |
Verbindet Galaxien miteinander |
Raumhafen nimmt den Großteil eines Planeten odereiner Megastrukturein. |
Intergalactic Port |
– |
Verbindet Galaxien mit galaktischen Quadranten |
Raumhafen nimmt einen bedeutenden Teil eines Planeten ein,gigantischeAusmaße |
Galactic Hub |
– |
Verbindet galaktische Quadranten mit galaktischenSektoren |
Extrem großer Raumhafen, hunderte von Kilometernweit. |
Galactic Port |
– |
Verbindet galaktische Sektoren mit Spiralarmen |
Größere Version des Inter-Spiral Hub, riesigeAusmaße |
Inter-Spiral Hub |
Klasse 1+ |
Verbindet Spiralarme mit Spiralarmsektoren |
Große vollständige Anlagen mit Werft füralle Reparaturen undalle Neubauten |
Inter-Spiral Port |
Klasse 1 |
Verbindet Spiralarmsektoren mit einzelnenNationen |
Vollständige Anlagen mit Werft für alleReparaturen und alleNeubauten |
Regional Hub |
Klasse 2 |
Verbindet Nationen mit Provinzen |
Standard Anlagen mit Werft für Shuttleneubau und alleReparaturen |
Regional Port |
Klasse 3 |
Verbindet Provinzen mit Regionen |
Substandard Anlagen mit Werft für alle Reparaturen(kein Neubau) |
Local Hub |
Klasse 4 |
Verbindet Regionen mit einzelnenSystemhauptwelten |
Wie Local Port jedoch mit Reparaturanlagen fürinterplanetarischeSchiffe |
Local Port |
Klasse 5 |
Verbindet Systemhauptwelten mit einzelnenPlaneten |
Betonierte Landefläche, Terminalbaracke,gängigen Treibstoff, eineKneipe, sowie Frachtargentur |
Local Field |
Klasse 6 |
Verbindet einzelne Planeten mit Monden, Asteroiten,anderen Raumhäfen aufder Oberfläche |
Geebnete Landefläche, evtl.Landebeleuchtung |
No Installation |
Klasse X |
Ist kein Raumhafen |
Keine |
Lokales Landefeld (Klasse 6)
Ein Lokales Landefeld ist oft nicht mehr als eine gerodete und geebnete Fläche in der Landschaft. Diese kann aus abgeschobenem natürlichem Boden bestehen oder aber auf als Grasfläche begrünt sein. In den allermeisten fällen bildet ein Teil der Fläche eine so genannte Grasbahn, einen Busch-Flughafen. Aus diesen Gründen wird oft auch die Bezeichnung Busch-Raumhafen verwendet. Ein kleiner Container oder Bretterschuppen dient als Generatorhäuschen für die Bodenbeleuchtung und in seltenen Fällen für das Funkpeil-Feuer des Astroports. Hangars, Treibstofflager und Wartungsanlagen sich hier in der Regel nicht zu finden.
Umgebung: Zumeist befindet sich in der Nähe eine kleinere Siedlung oder ein Arbeitscamp. In Pumpen-Reichweite befindet sich entweder ein natürliches Gewässer (Bach, Fluß, See, Meer) oder ein künstlicher Teich, bzw. Flutbecken, aus dem Wasser für die Treibstoffgewinnung mit bordeigenen Mitteln gewonnen werden kann.
Lokaler Astroport (Klasse 5)
Der Lokale Astroport ist eine gehobene Variante des Lokalen Landefelds. Die Landefläche ist sogar häufig betoniert. Neben allen Annehmlichkeiten die dieses zu bieten hat finden sich auf dem lokalen Astroport eine Terminalbaracke mit Büros und Kommunikationskapseln, ein Treibstofflager mit gängigem Treibstoff und Prefab-Lagerkapazitäten auf dem Astroport Perimeter. Auf dem Gelände ist weiterhin eine Frachagentur zu finden, sowie eine Kantine.
Umgebung: Nahe dem lokalen Astroport befinden sich die ersten Ansätze eine Startown, einer Siedlung deren Dienstleistungen sich auf den Astroport und seine Bedürfnisse zugeschnitten haben. Selbstredend ist hier die eine oder andere Kneipe zu finden.
Lokaler Knotenpunkt (Klasse 4)
Unter Raumfahrern ist der Klasse 4 Astroport der erste richtige Astroport, da er etwas mehr als nur einen Landeplatz oder Treibstoff bietet: Werftkapazitäten für Raumschiffe (Systemschiffe). Anmietbare Entladeservices und passende Gerätschaften zum be- und entladen.
Regionaler Astroport (Klasse 3)
Regionaler Knotenpunkt (Klasse 2)
Inter-Spiralarm Astroport (Klasse 1)
Inter-Spiralarm Knotenpunkt (Klasse 1+)
Größere Klassen (unklassifiziert)